Unwetterwarnungen

 
 
Hessen vernetzt
 
Schriftgröße:  
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
 
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fahrzeuge

KdoW_2023

Kommandowagen KdoW

 

Funkrufname:

Fahrgestell:

Baujahr:        

Besatzung:   

Ausbau:        

Florian Gedern 1-10

Volkswagen Passat Variant

2019

1

BARON Industries GmbH
   

Beladung und

technische

Ausrüstung:

  • Funkgerät (MRT)
  • Ladegerät für zwei Funkgeräte (HRT)
  • Tablet für die Zusatzalarmierung und Navigation
  • Feuerlöscher
   

Verwendungszweck:

Durchführung von Einsatz- und Terminfahrten durch Stadtbrandinspektor und dessen Vertreter

elw_2017

Einsatzleitwagen ELW-1

 

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:       

Besatzung:  

Ausbau: 

Florian Gedern 1-11

Ford

2000

1:3

Fa. Pütting/Eigenausbau
   

Beladung und technische

Ausstattung:

  • Arbeitsplatz für 2 Sprechfunker mit Funkgeräten für Digitalfunk
  • PC mit Drucker und Scanner zur Dokumentation
  • Einsatzunterlagen (Feuerwehrpläne, Kartenmaterial, Schreibunterlagen)
  • Telefonanlage
  • Gefahrgutunterlagen
  • Lautsprecher mit Durchsagemöglichkeit
  • Tablet mit Einsatzbibliothek
  • Wetterschutzmarkise
   

Verwendungszweck:  

Der ELW steht dem Einsatzleiter zur Anfahrt, Erkundung und Einsatzleitung zur Verfügung. Das Fahrzeug hat insgesamt 4 Sitzplätze und wird im Einsatz mit mind. 1 Führungskraft (i.d.R. Wehrführer) und einem Sprechfunker besetzt.

 

mtf_2017

Mannschaftstransportfahrzeug MTF

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:       

Besatzung:  

Ausbau:   

Florian Gedern 1-19

Volkswagen

2009

1:3

Volkswagen/Eigenausbau

 

 

Beladung und

technische

Ausrüstung:

  • Handlampe
  • Feuerlöscher
   
Verwendungszweck: Personentransport
tlf_2017

Tanklöschfahrzeug TLF 16/25

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:       

Besatzung:  

Aufbau:        

Florian Gedern 1-22

Mercedes Benz

1999

1:5

Fa. Ziegler
   

Beladung und technische

Ausrüstung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe
  • Tank mit 2.500 Liter Löschwasser
  • 4 Atemschutzgeräte, davon 2 im Mannschaftsraum
  • Schnellangriffseinrichtung mit 30 m formbeständigen Druckschlauch
  • 4-teilige Steckleiter
  • tragbarer Stromerzeuger 9 KVA
  • Drucklüfter
  • Lichtmast (2 x 1.000 Watt)
  • Schaumausrüstung
  • Schlauchmaterial
   

Verwendungszweck:

Das Fahrzeug wird vorrangig zur Brandbekämpfung und zum Löschwassertransport eingesetzt.

hlf_2017

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20

 

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:       

Besatzung:  

Aufbau:        

Florian Gedern 1-46

Mercedes Benz

2014

1:8

Fa. Ziegler
   

Beladung und technische

Ausrüstung:

  • Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Druckzumischanlage
  • Tank mit 2.000 Liter Löschwasser
  • Tank mit 120 Liter Schaummittel Bio For N
  • 4 Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum
  • Schnellangriffseinrichtung mit 50 m formbeständigen Druckschlauch
  • 3-teilige Schiebleiter
  • 4-teilige Steckleiter
  • Drucklüfter
  • tragbarer Stromerzeuger 13 KVA
  • Lichtmast mit 6 LED Strahler
  • Hydraulisches Rettungsgerät mit Scheid- und Spreizgerät, Rettungszylinder etc.
  • Türöffnungswerkzeug
  • Wassersauger und Tauchpumpe
  • Sprungrettungsgerät
  • Barth Schlauchhaspel
  • Barth Verkehrssicherungshaspel
   

Verwendungszweck:

Das Fahrzeug wird zur Brandbekämpfung und zur technischen Hilfeleistung eingesetzt.

dlk_2018

Drehleiter Automatik (mit Korb) DLA(K) 23/12

Funkrufname:

Fahrgestell:

Baujahr:        Besatzung:

Aufbau:        

Florian Gedern 1-30

MAN

2017

1:2

Fa. Magirus

   

Beladung und technische

Ausrüstung:

  • Nennrettungshöhe von 23 m bei einer seitlichen Ausladung von 12 m
  • 3 Mann-Rettungskorb mit 400kg Zuladung
  • Gelenkarm
  • 3 Atemschutzgeräte, davon 1 im Mannschaftsraum Beifahrersitz
  • tragbarer Stromerzeuger 14 KVA
  • Kettensäge (elektrobetrieben)
  • Hochleistungslüfter (elektrobetrieben)
  • Halterung für Krankentrage
  • Auf und Abseilgerät
  • Elektrisches Wenderohr 2000 ltr./min (Steuerung über Joystick)
   

Verwendungszweck:

Rettung von Menschen (und Tieren) aus großen Höhen, Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.

rw_2009

Rüstwagen RW 1

Funkrufname:

Fahrgestell:

Baujahr:       

Besatzung:  

Aufbau:        

Florian Gedern 1-51

Mercedes Benz

1996

1:2

Fa. Lentner
   

Beladung und technische

Ausrüstung:

  • festeingebauter Stromerzeuger 13 KVA
  • hydraulische Zugeinrichtung (Seilwinde) mit einer Zugkraft von 50 kN
  • Hydraulisches Rettungsgerät mit Scheid- und Spreizgerät
  • 4 hydraulische Rettungszylinder
  • Druckluftbetriebener Lichtmast (2 x 1.000 Watt)
  • Luftheber mit Zubehör
  • Rüstholz
  • Motorsäge und Motortrennschleifer
  • Wassersauger und Tauchpumpe
  • Rettungsplattform
  • 2-teilige Steckleiter
   

Verwendungszweck:

Das Fahrzeug dient dem Transport von Ausrüstung und Gerätschaften und wird vorrangig zur technischen Hilfeleistung eingesetzt.

gw-l_2017

Gerätewagen Logistik GW-L

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:                        

Besatzung:   Aufbau:        

Florian Gedern 1-68

Mercedes Benz

2004

1:5

Fa. Hensel
   

Beladung und technische

Ausrüstung:

  • Lichtmast
  • Verkehrssicherungsmaterial
  • 1 Rollcontainer Wasserentnahmestelle mit TS 8/8
  • 2 Rollcontainer B- Schlauch a 500 Meter
  • 1 Rollcontainer faltbare Auffangbehälter
  • 1 Rollcontainer Ölbindemittel
  • 1 Rollcontainer Ölspur
  • 1 Rollcontainer Beleuchtung
  • 2 Rollcontainer Unwetter Wasser
  • 1 Rollcontainer Unwetter Baum
   

Verwendungszweck:

Materialtransport zu Einsatzstellen, Zugfahrzeug für RTB 1
rtb1_2022

Rettungsboot RTB 1

Funkrufname:

Fahrgestell: 

Baujahr:       

Besatzung:  

Ausbau:       

Florian Gedern 1-79

---

2015

1:4

Mission Craft
   

Beladung und

technische

Ausrüstung:

  • Rettungsringe
  • Schwimmwesten
  • Zwei Paddel
  • 2.000 W Torqeedo Außenborder
   

Verwendungszweck:

Rettung und Transport auf Gewässern